Ich dachte immer, der Name des Tages käme vom althochdeutschen Wort „grinen“, also „trauern, weinen“ – aber das ist lt. Wikipedia eher unwahrscheinlich, weil der Donnerstag vor Ostern schon ziemlich zu Anfang der Kirchengeschichte (ca. 4 Jh.) eher als FREUDEN-Tag gesehen wurde, und zwar wegen der Buße, durch die Menschen sich wieder Gott zuwendeten und so bildlich gesprochen vom „trockenen Holz“ wieder zu „GRÜNEM Holz“ wurden. Wikipedia stellt das eher als formal-kirchlichen Vorgang dar, im Lichte von Ostern kann man aber den Blick getrost auch auf die Rettung werfen, die Gott uns hier schenkt! Und auch schon in der Karwoche staunen, dass es für uns möglich geworden ist, statt zu verdorren an Gottes Leben ergrünend teilzuhaben – frohe Feiertage!
17. April 2025
von Hans-Peter
Keine Kommentare